Tag:Fußball
CSR: Warum zu viele Bundesligisten viel falsch machen
Hinterlasse einen Kommentar

Zugegeben, die Überschrift ist bewusst etwas populistisch. Aber Überspitzung braucht es bei manchen Themen, damit sich Leser damit beschäftigen. CSR oder in lang „Corporate Social Responsibility“ ist so ein Thema. Schon der Name ist sperrig. Und auch die Inhalte wirken oftmals auf den ersten Blick wenig sexy, zumindest für Sportmarketingfachleute und deren Zielgruppe, also die Sportfans. Jedoch hat sich beim
Deutsche Fans müssen noch erzogen werden
Hinterlasse einen Kommentar

Hui, was war das eine Aufregung! Der Bezahlsender Sky hatte sich doch tatsächlich erdreistet, ja, die Frechheit gehabt, einen Werbeclip während des Spitzenspiels der Bundesliga zu zeigen. Die Fan-Seele tobte, so einigen war den Schimpftiraden auf Twitter und Co. zufolge der Spaß am Spiel von Dortmund gegen Bayern München verdorben. Angeblich war es ein technischer Fehler. Vielleicht aber auch nicht.
Chronologie zur Diskussion um die Super League
Hinterlasse einen Kommentar

Verstehen kann ich die aktuelle Aufregung um das Thema “Super League” nicht: Denn wirklich Neues ist nicht bekannt geworden. Und eine Diskussion um die Schaffung einer solchen Liga oder Wettbewerbs gibt es jetzt schon seit mindestens neun Jahren. Hier eine Chronologie zur Diskussion um die Superliga. Ohne den Punkt, dass nun Dokumente über Football Leaks aufgetaucht sind, dass unter anderem
Schweini und die Spielautomaten
2 Kommentare

„Das soll wohl ein Witz sein, Spielautomaten und fair?“, dachte ich überrascht als ich dieser Tage Fahrrad fuhr und dabei zufällig „unseren“ Weltmeister Bastian Schweinsteiger auf einer Plakatwand sah: Ich hatte im Vorbeifahren unter Schweinis Konterfei die Worte „Automatenwirtschaft“ und „das Allerwichtigste ist, dass du fair spielst“ aufgeschnappt. Glücklicherweise ist mein Hirn zu mehr in der Lage als zum obigen
Ein Kleinod zum Thema Fanbindung
Hinterlasse einen Kommentar

Fanbindung oder Fan-Loyalität ist extrem wichtig für alle professionellen Sportveranstalter. Egal ob ein Tennisturnier wie am Hamburger Rothenbaum, eine Galopprennbahn oder ein Fußball-Bundesligist: Überall wird viel daran gesetzt, dass der zahlende Zuschauer derart viel Gefallen an seinem Besuch empfindet, dass er möglichst gar nicht anders kann als wieder zu kommen. Ein Musterbeispiel für eine Maßnahme zur Fan-Bindung und gleichzeitigen Stärkung
Leserbrief zum Thema Walking Football
Hinterlasse einen Kommentar
Mich hat eine (englisch-sprachige) Zuschrift von einem der Macher der Internetseite Walkingfootball.com erreicht mit Verweis auf einen Artikel, den ich mal zu dieser alternativen Art des Fußballs für ältere Menschen geschrieben habe. Sicher nichts weltbewegendes, aber doch eine nette Ergänzung meines Artikels. Thanks to Ian Henry for the further informations about walking football! Good luck and success by spreading your
Bundesligisten und EU fördern Walking Football
2 Kommentare
Ein europäisches Netzwerk von Fußballklubs zum Thema Corporate Social Responsibility (CSR) wird für ihre Initiative beim „Walking Football“ von der EU gefördert. Dem Netzwerk „European Football for Development Network“ (EFDN) haben sich neben Tottenham Hotspur und PSV Eindhoven unter anderem die Bundesligisten Werder Bremen und VfL Wolfsburg angeschlossen.
Bundesliga vernachlässigt Frauen
Hinterlasse einen Kommentar
Gender-Marketing ist in der Bundesliga offenbar noch immer ein Fremdwort. Trotz gestiegenem Frauen-Anteil in den Stadien und bei TV-Zuschauern werden die weiblichen Fans als Zielgruppe weitgehend ignoriert. Zu viele Clubs und Sponsoren lassen damit Potenzial ungenutzt.
Medienrecht: Die Territorialität bekommt Risse
Hinterlasse einen Kommentar
Eine neue Verordnung der EU-Kommission soll die teilweise Aufhebung der territorialen Grenzen für audiovisuelle Medienrechte ermöglichen. Deutsche könnten somit bald via Sky die Bundesliga auf Mallorca gucken. So weit, so gut hört es sich zunächst für den Verbraucher und Fußballfans an. Doch wie sehen die Folgen für die Medien- und Sportbusinessbranche aus?
Studie: Sponsoren wollen Verträge verlängern
Hinterlasse einen Kommentar

Jetzt, wo Weihnachten und Silvester vorbei ist, heißt es für so manchen Bundesliga-Klub Ärmel hochkrempeln. Mit Blick auf die kommende Saison 2016/17 beginnt eine wichtige Phase. Es gilt, neue Geldgeber zu akquirieren: In den Marketingabteilungen werden die Verantwortlichen ihre Mitarbeiter antreiben, Nachfolger für die Sponsoren zu finden, die ihre Verträge zum Saisonende im Sommer auslaufen lassen. Eine Umfrage unter Sponsoringverantwortlichen