Diejenigen, die den Artikel „Eine Randsportart, die sich zu wenig traut“ lesen, sollten sich auch mit dem folgenden Text beschäftigen, der die im Vergleich zu früheren Zeiten schlechter gewordene Situation für Profi-Straßenrennradsport in Deutschland beleuchtet. Konkret geht es um deutsche Unternehmen als Sponsoren im Radsport, nationale Helden, TV-Berichterstattung, Übertragungsrechte, Einschaltquoten und Interesse am Radsport. *
weiterlesen →
Zwei große Firmen im Sport-Business, die Amaury Sport Organisation (ASO) und die Anschutz Entertainment Group (AEG), wollen dem Radsport in Deutschland neuen Schwung geben. Insbesondere durch die Wiederbelebung der Deutschland-Tour. Trotz einiger guter Ideen ist das Risiko eines Verlustgeschäfts hoch. Vielleicht auch, weil die Pläne zu wenig revolutionär sind.* weiterlesen →
Dem ein oder anderen wird es aufgefallen sein: Ich habe fast alle Fotos von meiner Homepage entfernt. Das hat mit deutschem Recht und dem kryptischen Wort „Urheberrecht“ zu tun. Für die „Deutsche Handwerks Zeitung“ (DHZ) hatte ich dazu einen Artikel geschrieben (ja, mal nix mit Sport; ein bisschen Abwechslung fürs Hirn). Daraus habe ich den folgenden Text abgeleitet, dessen Inhalt alle kennen sollten, die eine Homepage betreiben. Sonst könnten kostenlos genutzte Fotos teuer werden. weiterlesen →
Mich hat eine (englisch-sprachige) Zuschrift von einem der Macher der Internetseite Walkingfootball.com erreicht mit Verweis auf einen Artikel, den ich mal zu dieser alternativen Art des Fußballs für ältere Menschen geschrieben habe. Sicher nichts weltbewegendes, aber doch eine nette Ergänzung meines Artikels. Thanks to Ian Henry for the further informations about walking football! Good luck and success by spreading your idea! weiterlesen →
Ein Update zum Thema Sportwetten: Der Glücksspielstaatsvertrag wird geändert. Das haben die Ministerpräsidenten der Bundesländer beschlossen. Dadurch sollen juristische Probleme behoben und zum 1. Januar 2018 tatsächlich die ersten Konzessionen für Sportwetten-Anbieter vergeben werden. Zumindest ist das der kommunizierte politische Wille. weiterlesen →
Bundesinnenministerium und der Deutsche Olympische Sportbund wollen die Förderung des Spitzensport neu strukturieren. Mehr Effizienz, eine bessere Steuerung und letztlich mehr Erfolg sind die Ziele. Das vorläufige Reformpapier enthält viele positive Ideen. Gewiss, zu diesem Thema gab es bereits gefühlt 100 Artikel und Berichte in den Medien. Merkwürdigerweise ist offenbar noch niemanden sonst aufgefallen, dass die Reform eine grundlegende Schwäche hat. weiterlesen →
Die technologische Entwicklung ist bei den sogenannten Wearables rasant vorangeschritten. Dadurch ergeben sich zum Teil tolle, neue Anwendungsszenarien für Clubs, Verbände und Sponsoren. Auch Sportarten, die bislang im Schatten vom Fußball stehen, könnten profitieren, indem sie durch die neue Technik attraktiver für Fans und Zuschauer werden. weiterlesen →